Aktiv für mehr Artenvielfalt

Tipps zum Artenschutz zum praktischen und sofortigen Umsetzen

NABU-Mitglieder unseres Regionalverbandes bauen bei Nahmitz einen Krötenschutzzaun auf, Foto: Bodo Rudolph
NABU-Mitglieder unseres Regionalverbandes bauen bei Nahmitz einen Krötenschutzzaun auf, Foto: Bodo Rudolph

Laut einer Eurobarometer-Umfrage empfinden mehr als 90 Prozent der Europäer eine moralische Verpflichtung, die biologische Vielfalt zu erhalten. Und sie haben Recht! Der Mensch braucht sauberes Trinkwasser, reine Luft, gesunde Nahrung, gutes Klima und eine lebenswerte Umwelt. Doch diese Service-Leistungen der Natur gibt es nicht ohne Schutz der biologischen Vielfalt. Damit schützen wir auch uns selbst.

 

Tipps zum Artenschutz


Vogel des Jahres 2023 ist das Braunkehlchen

Adultes Braunkehlchen am Strengsee 2022, Foto: Bodo Rudolph
Adultes Braunkehlchen am Strengsee 2022, Foto: Bodo Rudolph
Braunkehlchen Jungvogel am Strengsee 2022, Foto: Bodo Rudolph
Braunkehlchen Jungvogel am Strengsee 2022, Foto: Bodo Rudolph